Blockheizkraftwerke (BHKW): Wie funktioniert das?
- bobbype
- 29. Nov. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Nov. 2021

Blockheizkraftwerk (BHKW)
Wenn man das Wort "Blockheizkraftwerk" hört, erzeugt das zunächst unterschiedlichste Assoziationen. Viele, die damit noch nie konfrontiert wurden, haben die Vorstellung von einer riesigen Anlage. Die gibt es natürlich auch. Aber es gibt sie auch schon in wesentlich kleineren Formaten. Solche Blockheizkraftwerke sind ca. so groß wie eine gebräuchliche Heizungsanlage eines Enfamilienhauses.
Mit Blockheizkraftwerken, die modular aufgebaut sind, wird am Ort des Wärmeverbrauchs elekrische Energie und Wärme gewonnen.
Dafür wird das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung genutzt. Angetrieben werden die Anlagen in der Regel von Verbrennungsmotoren, die mit Gas, Biogas oder auch Diesel angetrieben werden. Auch Brennstoffzellen finden Anwendung.
Gegenüber dem herkömmlichen Energiebezug aus einer Kombination von lokaler Heizung und zentralem Kraftwerk erzielen Blockheizkraftwerke einen signifikant höheren Nutzungsgrad, in dem die Abwärme der Stromerzeugung direkt für den örtlichen Heizbedarf genutzt wird.


Comments